Wer ich bin

HR-Beratung mit medizinischem Blick

Für Praxen, die als Arbeitgeber und Organisation zukunftsfähig aufgestellt sein wollen.

Ich bin Christian Schütz – HR-Experte mit über 10 Jahren Erfahrung im Gesundheitswesen.
Ich unterstütze niedergelassene Ärztinnen und Ärzte sowie MVZs dabei, ihre Praxis als attraktiven, wirtschaftlich stabilen und strukturierten Arbeitgeber aufzustellen. Mein besonderes Profil: Ich kenne die Herausforderungen medizinischer Einrichtungen nicht nur aus der HR-Perspektive, sondern aus dem gelebten Alltag – durch langjährige Arbeit im Management, in der Beratung und als ehemaliger Firmeninhaber im medizinnahen Dienstleistungssektor.

Ich verbinde betriebswirtschaftliches Denken mit praktischem Know-how aus dem Praxisalltag – und helfe Ihnen dabei, Ihre Organisation für die Zukunft zu rüsten: durch klare Strukturen, moderne Personalprozesse und messbaren wirtschaftlichen Mehrwert.

Mein beruflicher Hintergrund

  • Head of HR bei KU64: Verantwortlich für den HR-Ausbau in einer der bekanntesten Zahnarztpraxen Berlins – von 60 auf 250 Mitarbeitende an 3 Standorten

  • Leitungserfahrung bei Dental21 & Patient21: Strategische HR-Führung in wachsenden Praxisgruppen mit M&A-Fokus

  • Verantwortlich für die Integration von über 20 medizinischen Standorten im Rahmen von Zukäufen und Expansion

  • Spezialisiert auf die Einführung von Personio in Praxis- und Holdingstrukturen

  • Ehemaliger Firmeninhaber im medizinisch geprägten Dienstleistungssektor mit 12 Mitarbeitenden

  • Aus- und Weiterbildung:

    • Bachelor Professional of Human Resources Management (IHK)

    • Bachelor Professional in Health and Social Services (IHK)

    • Mehrere Semester Gesundheitsökonomie an der GoBS

Schwarzer und weißer Porträt eines Mannes mit dunklem Haar und leichtem Lächeln, schwarz Hintergrund

Was Sie von mir erwarten können

  • Praxisnah & verständlich: Ich spreche Ihre Sprache – ohne HR-Floskeln.

  • Struktur & Klarheit: Klare Rollen, Prozesse und Verantwortlichkeiten in Ihrer Praxis.

  • Starke Arbeitgebermarke: Aufbau von HR-Strukturen, die Mitarbeiter binden und entlasten.

  • Digitalisierung mit Augenmaß: Einführung und Nutzung von HR-Tools wie Personio.

  • Strategische Personalentwicklung: Planung, Nachfolge, Recruiting und Onboarding mit System.

  • Wirtschaftlicher Nutzen im Fokus: Personalstrategien, die sich messbar auszahlen.

Zwei Geschäftsleute, ein Mann und eine Frau, besprechen sich lächelnd in einem modernen Büro mit Glaswänden, während sie auf ein Tablet schauen.

Erfahren Sie mehr über meine Services

  • In einem ersten, unverbindlichen Kennenlernen sprechen wir über Ihre aktuellen Herausforderungen, Ihre Praxisziele und darüber, wo ich Sie entlasten kann. Sie erhalten einen klaren Einblick in meine Arbeitsweise, meine Erfahrung und meine konkreten Leistungen – ohne Fachjargon, ohne leere Versprechen.

    Mögliche Themen für unser erstes Gespräch:

    • Wo steht Ihre Praxis aktuell – organisatorisch, personell, strategisch?

    • Wo gibt es Engpässe, wiederkehrende Probleme oder ungenutztes Potenzial?

    • Welche Ziele verfolgen Sie – z. B. Wachstum, Entlastung, Digitalisierung?

    • Welche Leistungen meinerseits sind für Ihre Situation am sinnvollsten?

    Was Sie erwartet:
    Ein ehrlicher Austausch auf Augenhöhe, konkrete Impulse für Ihre Praxis – und bei Bedarf ein maßgeschneidertes Konzept, das wirklich zu Ihrer Realität passt.

  • Sie haben ein konkretes HR-Thema in Ihrer Praxis, das Sie professionell klären möchten? In einer einstündigen Beratung erhalten Sie fundierte Einschätzungen, klare Handlungsempfehlungen und direkt umsetzbare Lösungen – ohne lange Vorlaufzeit, ohne Umwege.

    Typische Themen:

    • Personalgewinnung & Fachkräftemangel im medizinischen Umfeld

    • Aufbau von Onboarding- und Einarbeitungsprozessen

    • Umgang mit Frühfluktuation und Mitarbeiterbindung

    • Einführung oder Optimierung von Personio

    • Vorbereitung auf M&A oder Praxisübergabe (Personalperspektive)

    • Strukturierung von HR-Aufgaben im laufenden Betrieb

    • Klärung arbeitsrechtlicher Grundsatzfragen aus der Praxis

    • Digitalisierung von HR-Abläufen (Zeiterfassung, Abwesenheiten, Dokumentation)

    • Rollenverteilung und Verantwortlichkeiten im Team

    Ablauf:

    • Sie schildern mir im Vorfeld per E-Mail oder im Gespräch Ihr Anliegen

    • Ich bereite mich gezielt auf Ihr Thema vor

    • In der Beratung erhalten Sie konkrete Lösungsvorschläge, Mustervorlagen oder nächste Schritte

    • Auf Wunsch erhalten Sie im Nachgang eine schriftliche Zusammenfassung

    Ziel:
    Schnelle, fundierte Hilfe bei spezifischen Fragestellungen – individuell auf Ihre Praxis und Situation zugeschnitten.

  • Die Praxis läuft – aber sie könnte effizienter, klarer oder zukunftssicherer aufgestellt sein? Im Rahmen einer strukturierten Praxisanalyse untersuche ich mit neutralem Blick alle relevanten HR- und Organisationsbereiche. Ziel ist es, Schwachstellen zu erkennen, Prioritäten zu setzen und gemeinsam ein realistisches Projekt zur Optimierung Ihrer Praxis aufzusetzen.

    Inhalte der Praxisanalyse:

    • Aufnahme der bestehenden Strukturen in den Bereichen Personal, Organisation, Rollenverteilung und Kommunikation

    • Analyse von Verantwortlichkeiten, Führungsspannen und administrativen Abläufen

    • Bewertung von HR-Prozessen (Recruiting, Onboarding, Mitarbeiterbindung, Personalentwicklung)

    • Prüfung digitaler Strukturen (z. B. Personio, Zeiterfassung, Abwesenheitsmanagement)

    • Identifikation von Risiken (Fluktuation, fehlende Nachfolge, Überlastung) und ungenutzten Potenzialen

    • Auf Wunsch: Kurzanalyse der wirtschaftlichen Auswirkungen personeller Engpässe oder ineffizienter Strukturen

    Ergebnis:
    Sie erhalten einen strukturierten Analysebericht mit konkreten Handlungsfeldern, Prioritäten und einer Empfehlung für ein maßgeschneidertes Projekt.

    Typische anschließende Projektmodule:

    • Aufbau klarer Rollen- und Verantwortlichkeitsstrukturen

    • Einführung oder Optimierung digitaler HR-Prozesse (z. B. Personio)

    • Entwicklung eines Recruiting- und Onboarding-Konzepts

    • Maßnahmen zur langfristigen Mitarbeiterbindung

    • Vorbereitung auf Wachstum, M&A oder Praxisübergabe

    • Entlastung der Führungskräfte durch neue Prozesse oder zentrale Services

    Ziel:
    Ihre Praxis soll nicht nur funktionieren – sondern als Arbeitgeberstruktur langfristig tragfähig, wirtschaftlich effizient und personell stabil sein.